Forum für Digitale Vermögenswerte 2025 – Frankfurt als Zentrum der digitalen Finanzwelt

Die Welt der Finanzanlagen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum und tokenisierte Assets gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind längst kein Randphänomen mehr. Vor diesem Hintergrund findet am 11. Februar 2025 das Forum für Digitale Vermögenswerte (FDV) in der PSD Bank Arena in Frankfurt statt. Die Veranstaltung bringt führende Experten, Investoren und Branchenvertreter zusammen, um über aktuelle Trends, Investitionsstrategien und regulatorische Entwicklungen zu diskutieren. Organisiert von Web3 Network, Finanzplaner Fortbildung (FINFOR) und Finanzplatz Frankfurt, bietet das FDV eine einmalige Plattform für den professionellen Austausch über digitale Finanzanlagen.

Die Finanzwelt steht vor großen Herausforderungen und Chancen. Während traditionelle Banken und Vermögensverwalter noch skeptisch sind, haben sich digitale Assets längst als ernstzunehmende Alternative zu klassischen Anlageformen etabliert. Das FDV 2025 nimmt sich genau dieser Entwicklung an und schafft einen Rahmen für tiefgehende Diskussionen über das Potenzial und die Risiken digitaler Finanzmärkte. Von Bitcoin als Schutz vor Inflation über die Tokenisierung von Vermögenswerten bis hin zur steuerlichen Behandlung von Krypto-Assets – die Agenda deckt alle relevanten Aspekte ab und richtet sich an institutionelle Anleger, Fondsmanager, Family Offices und Vermögensverwalter.

Warum das FDV 2025 eine zentrale Veranstaltung für Finanzexperten ist

Die Integration digitaler Assets in Anlagestrategien ist längst nicht mehr nur eine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Das FDV 2025 zeigt auf, welche Chancen sich durch Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und Web3-Investitionen ergeben und wie Unternehmen sich optimal auf die Zukunft vorbereiten können. Dabei stehen vor allem praxisnahe Einblicke und Erfahrungsberichte im Mittelpunkt. Hochkarätige Speaker aus der Finanzbranche und der digitalen Wirtschaft teilen ihr Wissen und diskutieren mit den Teilnehmern über die wichtigsten Entwicklungen in der Branche.

Die Veranstaltung startet mit einer Keynote zum Thema „Rettungsanker Bitcoin – Wie uns das digitale Gold vor der Inflation schützen kann“ und führt in die Grundlagen der Krypto-Welt ein. Experten erläutern, wie sich digitale Vermögenswerte von traditionellen Anlageklassen unterscheiden und welche Rolle sie in der modernen Portfoliostrategie spielen können. In Panels und Vorträgen werden zudem Vorurteile rund um Krypto-Assets aufgegriffen und kritisch hinterfragt.

Neben den Grundlagen geht es auch um die konkreten Investitionsmöglichkeiten, die sich durch digitale Vermögenswerte ergeben. Institutionelle Anleger stehen vor der Herausforderung, Krypto-Assets in bestehende Strategien zu integrieren, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Welche Investitionsformen sind sinnvoll? Wie funktioniert das Risikomanagement? Welche steuerlichen Fallstricke gilt es zu beachten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von Diskussionen mit führenden Finanzmanagern, Regulierungsexperten und Vertretern der Krypto-Wirtschaft.

Digitale Vermögenswerte: Vom Hype zur etablierten Anlageklasse

Ein besonderer Fokus des FDV liegt auf den regulatorischen Herausforderungen und der steuerlichen Behandlung digitaler Assets. Während Kryptowährungen und tokenisierte Werte immer mehr an Akzeptanz gewinnen, bleibt die rechtliche Unsicherheit in vielen Bereichen bestehen. Experten geben wertvolle Einblicke in die aktuelle Gesetzgebung und zeigen auf, worauf Anleger und Unternehmen achten müssen, um Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus wird die Tokenisierung von Vermögenswerten thematisiert. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, Immobilien, Kunstwerke und Unternehmensanteile in digitale Assets zu verwandeln, die einfacher handelbar und transparenter sind als traditionelle Anlageformen. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Finanzmarkt? Welche neuen Investmentmöglichkeiten ergeben sich dadurch? Diese Fragen werden von führenden Experten der Branche beleuchtet und diskutiert.

Ein weiteres Kernthema ist die Rolle der Blockchain im institutionellen Finanzwesen. Immer mehr Banken und Vermögensverwalter beschäftigen sich mit der Frage, wie sie von der Technologie profitieren können. Ob durch die Automatisierung von Prozessen, die Reduzierung von Transaktionskosten oder die Schaffung neuer Anlageklassen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das FDV 2025 bietet einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und zeigt auf, wie sich der Finanzmarkt in den kommenden Jahren verändern wird.

Networking und Austausch auf höchstem Niveau

Neben den Vorträgen und Diskussionen bietet das FDV 2025 eine einmalige Gelegenheit zum Networking. Beim abschließenden „Crypto & Drinks“-Event haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Experten, Investoren und Branchenkollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird beim FPSB Deutschland mit 4 CPD-Credits bewertet und ist somit auch eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit für Fachleute der Finanzbranche.

Frankfurt als führender Finanzstandort spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung digitaler Vermögenswerte. Mit dem FDV 2025 wird die Stadt erneut zur Drehscheibe für Innovation und Austausch. Die Veranstaltung bringt etablierte Finanzinstitute mit Krypto-Experten zusammen und schafft eine Brücke zwischen traditionellen und digitalen Finanzmärkten.

Jetzt anmelden und dabei sein

Das Forum für Digitale Vermögenswerte (FDV) 2025 findet am 11. Februar 2025 in der PSD Bank Arena in Frankfurt am Main statt.

Wer sich für die Zukunft digitaler Finanzmärkte interessiert, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Mehr Informationen und Anmeldung

Seien Sie dabei, wenn die Finanzwelt von morgen diskutiert wird und Frankfurt erneut zur Hauptstadt digitaler Vermögenswerte wird.

Kontakt | Synergie nutzen

Dr. Stefan Söhngen

Fuchstanzstr. 32
60489 Frankfurt am Main

Telefon:
+49 69 - 247 41 230

E-Mail:
s.soehngen@relationing.de

Stefan Soehngen on the web

Relationing on the web

Montagsgesellschaft on the web

Newcomers Network on the web