Ein Rückblick auf die Veranstaltung der Montagsgesellschaft am 19. August 2025
In einer Zeit, in der gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen immer stärker miteinander verwoben sind, setzt die Montagsgesellschaft regelmäßig ein klares Zeichen für den offenen Dialog. Die Veranstaltung am 19. August 2025 widmete sich einem Thema, das aktueller kaum sein könnte:
„Landwirtschaft in Hessen: Mit unseren Landwirtinnen und Landwirten für eine lebenswerte Umwelt“.
Gastgeber mit Weitblick: Dr. Matthias Mehl
Ein besonderer Dank gilt Dr. Matthias Mehl, der die Teilnehmer:innen auf seinem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb in Frankfurt empfing. Der Abend begann mit spannenden Einblicken in die Arbeit eines regionalen Saatgutproduzenten – fernab romantisierter Klischees, aber mit großer Leidenschaft für Boden, Natur und nachhaltige Erzeugung. Die Nähe zum landwirtschaftlichen Alltag war spürbar und bildete die perfekte Kulisse für den anschließenden Diskurs.
Landwirtschaftsminister Ingmar Jung: Zwischen Verantwortung und Realität
Ingmar Jung, Hessens Minister für Landwirtschaft, betonte in seiner Keynote die zentrale Rolle der Landwirtinnen und Landwirte als Versorger, Naturschützer und Kulturpfleger. Dabei machte er deutlich, dass die Herausforderungen der Branche tiefgreifend sind:
-
Wie gelingt Planungssicherheit in einer Branche, die von Wetterextremen und globalen Märkten abhängig ist?
-
Wie kann Bürokratie abgebaut werden, ohne wichtige Kontrollmechanismen aufzugeben?
-
Und wie bleibt die Wettbewerbsfähigkeit erhalten – nicht zuletzt im Spannungsfeld von Bio-Produktion, Tierwohl und Preisbewusstsein der Verbraucher?
Visuelle Eindrücke, die bleiben – das Highlight-Video des Abends
Besonders eindrucksvoll wurde der Abend auch durch das Highlight-Video, das die Atmosphäre und die wichtigsten Impulse der Veranstaltung filmisch einfängt. Von der Begrüßung auf dem Hof über zentrale Zitate der Podiumsgäste bis hin zu persönlichen Gesprächen im offenen Austausch – das Video gibt allen Interessierten einen authentischen Einblick in das Geschehen.
Ein Muss für alle, die dabei waren – und eine Einladung an alle, die beim nächsten Mal dabei sein möchten.
Impulsgeber mit Kreativität: Mike Kuhlmann
Für eine erfrischend andere Perspektive sorgte Mike Kuhlmann, Künstler und Unternehmer, der das Thema Landwirtschaft aus dem Blickwinkel von Kultur, Ästhetik und gesellschaftlicher Bedeutung betrachtete. In seinem Beitrag verwies er darauf, dass landwirtschaftliche Landschaften nicht nur Versorgungsräume, sondern auch kulturelle Räume seien – geprägt von Generationen, Geschichten und Identität.
Landwirtschaft, so Kuhlmann, sei nicht nur Produktion, sondern auch Inspiration. Und gerade in dieser Schnittmenge liege ein enormes Potenzial für den Dialog zwischen Land, Stadt, Gesellschaft und Kunst.
Diskurs mit Tiefgang – Themen, die verbinden
Die anschließende Diskussion spannte den Bogen weit:
-
von Klimawandel und Flächennutzung
-
über Verbraucherverhalten und Bildungspolitik
-
bis hin zur Frage, wie landwirtschaftliche Betriebe als Innovationsräume gestärkt werden können.
Es wurde deutlich: Landwirtschaft ist längst kein reines Branchenthema mehr. Sie ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen – und zugleich ein Spiegel unseres Umgangs mit Natur, Ernährung, Konsum und Zukunftsfähigkeit.
Nur gemeinsam finden wir Lösungen
Als Teilnehmer und Mitgestalter dieser Veranstaltung ziehe ich ein klares Fazit:
Nur im Zusammenspiel von Politik, Landwirtschaft, Kunst und Gesellschaft können wir tragfähige Lösungen für eine nachhaltige, resiliente und lebenswerte Umwelt entwickeln.
Formate wie die der Montagsgesellschaft sind unverzichtbar, um dieses Zusammenspiel zu ermöglichen. Sie bringen Menschen ins Gespräch, schaffen Verständnis und lassen Perspektiven sichtbar werden, die sonst zu oft nebeneinander existieren.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die diesen Abend zu einem lebendigen, inspirierenden Erlebnis gemacht haben.