Das Newcomers Festival 2025 liegt hinter uns – und doch ist die Energie, die Neugier und die Herzlichkeit dieses besonderen Tages noch deutlich spürbar. Am 25. Oktober 2025 öffnete der historische Römer in Frankfurt am Main erneut seine Türen für Menschen aus aller Welt. Für Neuankömmlinge, internationale Fachkräfte, Familien, Studierende – und alle, die Frankfurt zu ihrer neuen Heimat machen möchten.
Das Festival zeigte einmal mehr, was die Stadt auszeichnet: Offenheit, Vielfalt und gelebte Willkommenskultur.

Ein Tag voller Begegnungen, Geschichten und Inspiration
In den ehrwürdigen Hallen des Römers herrschte eine einzigartige Atmosphäre: geschäftig, herzlich, international. Rund 90 Organisationen, Institutionen und Unternehmen aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Wohnen, Kultur, Integration und Freizeit präsentierten sich und boten wertvolle Informationen und Kontakte für alle, die in der Region ankommen oder sich neu orientieren.
Über 3000 Besucherinnen und Besucher aus über 100 Ländern nutzten die Gelegenheit, Frankfurt besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Newcomers auszutauschen.
Ob Gespräche mit Konsulaten (Consulate General), internationalen Schulen, Arbeitgebern, Vereinen oder Servicepartnern – überall entstanden neue Kontakte und Begegnungen, die über den Tag hinaus wirken werden.
Neben Informationsständen sorgten interkulturelle Musik, kulinarische Spezialitäten und kulturelle Darbietungen für ein lebendiges Rahmenprogramm. Familien, Freundesgruppen und Einzelbesucher genossen die besondere Mischung aus Information, Begegnung und Unterhaltung – und das alles bei freiem Eintritt.

Alle Länder zu Gast in Frankfurt – und Frankfurt in der Welt
Das Motto des Festivals könnte kaum passender sein:
„All countries meet in Frankfurt – and Frankfurt becomes all countries.“
Für einen Tag wird Frankfurt zum Treffpunkt der Welt – zu einem Ort, an dem Kulturen, Sprachen und Lebensgeschichten zusammenkommen und Neues entsteht.
Genau dieser Geist der Offenheit prägt die Stadt seit Jahrhunderten – und das Newcomers Festival ist eines der lebendigsten Beispiele dafür, wie Integration durch Begegnung funktioniert.
Organisiert vom Newcomers Network Germany zeigt das Festival, wie stark das Miteinander in der Region Frankfurt Rhein-Main ist. Institutionen, Städte, Unternehmen, Vereine und internationale Organisationen tragen gemeinsam dazu bei, dass Neuankömmlinge nicht nur willkommen sind, sondern sich aktiv einbringen und Teil der Gesellschaft werden können.



Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren
Ein Festival dieser Größe und Wirkung entsteht nicht allein.
Deshalb gilt ein herzliches Dankeschön allen, die das Newcomers Festival 2025 möglich gemacht haben – den zahlreichen Partnern, Unterstützern, Ausstellern und natürlich den Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt.
Ihr Engagement, Ihre Neugier und Ihre Offenheit machen dieses Festival zu dem, was es ist: einem Ort des Austauschs, der Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses.
Jedes Gespräch, jede Begegnung, jede neue Verbindung trägt dazu bei, Frankfurt zu einer Stadt zu machen, die nicht nur international ist, sondern menschlich verbunden.



Ausblick: Das Newcomers Festival 2026
Und wie jedes Jahr gilt: Nach dem Festival ist vor dem Festival. Schon jetzt freuen wir uns auf das Newcomers Festival 2026, das erneut im Herzen Frankfurts stattfinden wird – mit neuen Gästen, neuen Geschichten und derselben Botschaft:
Frankfurt loves you! ❤️
Bis dahin heißt es: Begegnungen pflegen, Verbindungen leben und die Offenheit dieser Stadt weitertragen. Denn genau das ist der Geist des Newcomers Network Germany – Brücken zu bauen zwischen Menschen, Kulturen und Lebenswelten.
Das Highlight-Video – Ein Tag, der verbindet
Wer die besondere Stimmung des Tages noch einmal erleben möchte, findet im Highlight-Video eindrucksvolle Impressionen des Festivals: strahlende Gesichter, herzliche Gespräche, musikalische Auftritte und den lebendigen Austausch in den Römerhallen. Das Video fängt den Geist des Festivals perfekt ein – die Freude, die Offenheit und die Energie einer Stadt, die Menschen aus aller Welt willkommen heißt.
Es zeigt: Frankfurt ist mehr als ein Wirtschaftsstandort – es ist eine Stadt, die lebt, verbindet und inspiriert.