Wo Ideen Wurzeln schlagen – Wie Oberzent sich neu erfindet

Am 25. März 2025 war es wieder so weit: In Oberzent kamen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, politische Vertreter und Verwaltung zur nächsten Ausgabe der Ideenwerkstatt zusammen. Ein Format, das ich mit der Relationing GmbH begleite und das mir besonders am Herzen liegt. Warum? Weil es zeigt, dass Veränderung nicht von oben verordnet werden muss – sie entsteht dort, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Impulse aus der Praxis – Inspiration durch Alexander Schwarz

Ein Highlight des Abends war der Impuls von Alexander Schwarz, dem Wirtschaftsförderer der Stadt Hattersheim. Er zeigte eindrucksvoll, wie eine Kommune mit klarer Strategie, Beharrlichkeit und Dialogbereitschaft aus einem strukturellen Tief in eine wirtschaftlich stabile Zukunft geführt werden kann. Hattersheim stand einst unter dem kommunalen Rettungsschirm – heute ist die Stadt ein Paradebeispiel für kluge Gewerbeflächenentwicklung und digitale Infrastruktur.

Sein Appell war deutlich: „Nicht jammern, sondern anfangen.“ Das heißt: Ideen testen, Initiativen starten, Dinge in Bewegung bringen. Es war genau der frische Blick von außen, den Oberzent gerade jetzt braucht.

Zentrale Themen der Diskussion

Die Diskussionsrunde war lebendig, offen – manchmal kontrovers, aber immer konstruktiv. Das zeigt, wie sehr die Themen die Menschen vor Ort bewegen. Hier eine Auswahl der zentralen Schwerpunkte:

Tourismus und Standortprofil Der Odenwald wird als Erholungsregion geschätzt – aber noch zu wenig vermarktet. Der Rückgang der Übernachtungszahlen und das Fehlen attraktiver Freizeit- und Gastronomieangebote verdeutlichen, dass es hier eine gemeinsame strategische Ausrichtung braucht. Der Tourismus wurde von vielen als wichtiges „Pfand“ gesehen, mit dem die Region wuchern kann – vorausgesetzt, Angebote und Infrastruktur stimmen.

Leerstand und Stadtentwicklung Ein dauerhaft präsentes Thema ist der Umgang mit Leerstand – in Innenstädten, Ortsteilen und ehemaligen Gewerbeflächen. Besonders erfreulich: Ein europäisches Forschungsprojekt bringt aktuell neue Perspektiven in die Region. Ein Student der Stadtplanung ist vor Ort unterwegs, um Eigentümer zu befragen und die Ursachen für Leerstand zu analysieren. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten – und nicht nur über Konzepte zu sprechen, sondern ins Machen zu kommen.

Wirtschaftsförderung und Energie Diskutiert wurden auch Möglichkeiten, wie man wirtschaftliche Impulse setzen kann – etwa durch nachhaltige Energieprojekte wie Batterie-Großspeicher oder die Nachnutzung ehemaliger Industrieflächen. Dabei wurde deutlich: Genehmigungsprozesse, Flächenverfügbarkeit und bürokratische Hürden sind zentrale Herausforderungen im ländlichen Raum – und zugleich eine Einladung an Politik und Verwaltung, gemeinsam praktikable Lösungen zu entwickeln.

Haltung entscheidet

Was mich besonders freut: Auch wenn nicht alle Meinungen gleich waren, überwog der Wunsch, die Region konstruktiv weiterzuentwickeln. Natürlich gibt es Skepsis, Widerstände, manchmal Frustration. Aber – und das ist das Entscheidende – es gibt auch eine wachsende Gruppe von Menschen, die Lust haben, Oberzent mitzugestalten.

Die Ideenwerkstatt ist dabei kein Allheilmittel. Aber sie ist ein Anfang. Ein Raum für neue Gedanken, neue Perspektiven – und für die Erkenntnis, dass Zukunft nicht einfach passiert. Sie wird gemacht.

Mein Fazit

Die Ideenwerkstatt ist ein Format, das genau das möglich macht, woran ich mit Relationing glaube: Beziehungen schaffen, Vertrauen aufbauen und Bewegung ermöglichen.

Ich bin dankbar für den offenen Austausch, die ehrlichen Beiträge und den gemeinsamen Willen, die Region voranzubringen. Für Oberzent – aber auch als Blaupause für viele ländliche Räume, die genau solche Formate jetzt brauchen.

Die nächste Ideenwerkstatt ist bereits in Planung. Ich freue mich auf weitere Impulse, spannende Gäste und darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten den Wandel aktiv zu gestalten.

Kontakt | Synergie nutzen

Dr. Stefan Söhngen

Fuchstanzstr. 32
60489 Frankfurt am Main

Telefon:
+49 69 - 247 41 230

E-Mail:
s.soehngen@relationing.de

Stefan Soehngen on the web

Relationing on the web

Montagsgesellschaft on the web

Newcomers Network on the web