Standortentwicklung: Ideenwerkstatt Oberzent – Gemeinsam Zukunft gestalten

Die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Regionen erfordert mehr denn je neue Impulse, kreatives Denken und die enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure. Mit dem Projekt „Ideenwerkstatt Oberzent“ verfolgt die Relationing GmbH gemeinsam mit der OREG – der kommunalen Wirtschaftsförderung des Odenwaldkreises genau dieses Ziel: einen nachhaltigen Dialogprozess, der lokale Potenziale aktiviert und konkrete Entwicklungswege aufzeigt.

Wir freuen uns sehr über die aktuelle Berichterstattung im Odenwälder Echo, die das Projekt würdigt und dessen Bedeutung für die Region herausstellt – PDF öffnen. Die Medienresonanz unterstreicht die Relevanz des Formats – nicht nur für Oberzent, sondern als Modell für viele ländlich geprägte Räume in Deutschland.

Dialog statt Top-down – Beteiligung als Schlüssel

Seit Beginn des Projekts setzen wir konsequent auf Partizipation. In den Ideenwerkstätten kommen Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungsvertreter:innen, Unternehmer:innen sowie regionale Initiativen zusammen, um gemeinsam Perspektiven zu erarbeiten. Unterstützt werden die Abende jeweils durch Impulse von externen Fachleuten, die mit ihren Erfahrungen aus anderen Regionen inspirieren und zum Querdenken einladen.

Die Themen sind dabei vielfältig – von der Nutzung leerstehender Immobilien, über die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsmodellen, die den Standort Oberzent auch für Rückkehrer:innen, Gründer:innen oder junge Familien attraktiv machen können.

 

Strukturierter Prozess mit konkretem Zielbild

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der strukturierten Prozessgestaltung. Wir dokumentieren nicht nur die Ergebnisse, sondern führen diese gezielt in einen Dialog über die langfristige Entwicklungsperspektive Oberzents über. Die Frage dabei lautet:
Wofür soll Oberzent in zehn Jahren stehen – wirtschaftlich, sozial, kulturell?

Auf Basis der bisherigen Runden haben wir bereits wichtige Erkenntnisse gesammelt:

  • Der Wunsch nach mehr Wohnraum-Alternativen – vom Tiny House bis zum Mehrgenerationenprojekt
  • Die Bedeutung einer funktionierenden Nahversorgung und regionaler Infrastruktur
  • Das Potenzial von gemeinsamen Initiativen für Fachkräftesicherung
  • Der Bedarf an digitaler Infrastruktur, um Homeoffice und Gründung attraktiv zu machen

Diese und weitere Themen fließen in die nächsten Ideenwerkstätten ein und werden in Form von Zielbildern und Handlungsfeldern systematisch aufbereitet.

Was ist Oberzent? – Eine Stadt mit besonderem Charakter

Oberzent liegt im Süden des Odenwaldkreises in Hessen, direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg und zählt zu den flächenmäßig größten Städten Deutschlands. Die Stadt entstand 2018 durch den Zusammenschluss von 19 Stadtteilen, darunter Beerfelden, Rothenberg, Sensbachtal und Hesseneck. Diese Ortsteile verteilen sich über eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft und bilden gemeinsam eine vielfältige Gemeinschaft mit starkem regionalem Zusammenhalt. Trotz ihrer ländlichen Struktur bietet die Stadt Oberzent eine bemerkenswerte Infrastruktur und großes Entwicklungspotenzial – gerade im Zusammenspiel von Natur, Lebensqualität, Handwerk, Tourismus und zukunftsfähiger Wirtschaft. Die Ideenwerkstatt setzt genau hier an, um neue Impulse für eine nachhaltige und selbstbestimmte Entwicklung der Region zu geben.

Ein Dank an alle Mitwirkenden

Wir danken allen Teilnehmenden der bisherigen Veranstaltungen für ihren offenen Austausch, ihre konkreten Anregungen und ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Oberzent und dem Bürgermeister Christian Kehrer für das Vertrauen in unsere gemeinsame Arbeit.

Ebenso danken wir der OREG für die Beauftragung und enge Begleitung des Prozesses sowie den Partnern vor Ort, die sich für eine starke Zukunft ihrer Region einsetzen.

PDF öffnen und Bericht lesen

Kontakt | Synergie nutzen

Dr. Stefan Söhngen

Fuchstanzstr. 32
60489 Frankfurt am Main

Telefon:
+49 69 - 247 41 230

E-Mail:
s.soehngen@relationing.de

Stefan Soehngen on the web

Relationing on the web

Montagsgesellschaft on the web

Newcomers Network on the web