Am 2. April 2025 wird der Innovation Hub RheinMain in Raunheim offiziell eröffnet. Mit dem Einzug der Asienbrücke e.V. entsteht dort eine bedeutende Anlaufstelle für den internationalen Austausch – insbesondere für den Dialog zwischen Europa und Asien. Der Standort soll zukünftig als Brücke für Investitionen, Partnerschaften und Innovationsvorhaben fungieren und gezielt asiatische Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Europa unterstützen.
Ein neuer Standort mit internationaler Ausrichtung
Der Innovation Hub RheinMain versteht sich als „Gateway to Europe“ – besonders für Start-ups, Wachstumsunternehmen und Investoren aus dem asiatischen Raum. Der neue Standort der Asienbrücke e.V. stärkt diese Ausrichtung deutlich. Ziel ist es, internationale Unternehmen mit den richtigen Partnern, Netzwerken und Ressourcen zu verbinden. Dabei stehen insbesondere die Themen Digitalisierung, nachhaltige Technologien und Infrastrukturentwicklung im Mittelpunkt.
Prominente Beteiligung bei der Eröffnung
Zur feierlichen Eröffnung am 2. April 2025 um 12:00 Uhr werden zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie erwartet. Unter anderem werden Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie stellvertretender Ministerpräsident, S.E. Mubarak Bawa Syed, Generalkonsul der Republik Indien, und die Bürgermeister der Städte Raunheim, Kelsterbach und Rüsselsheim vor Ort sein. Zudem ist die Asienbrücke mit einem Panel vertreten, das die wirtschaftliche Relevanz des Standorts aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Die Asienbrücke e.V. – strategischer Netzwerkpartner
Die Asienbrücke e.V. versteht sich als Plattform für den wirtschaftlichen Austausch zwischen Europa und Asien. Der neue Standort in Raunheim ist ein logischer Schritt in der Weiterentwicklung der Vereinsaktivitäten. Bereits im Rahmen internationaler Veranstaltungen wie dem Raisina Dialogue in Indien hat die Asienbrücke 2025 zentrale Herausforderungen und Chancen in den Beziehungen zwischen der EU und Asien diskutiert – insbesondere im Hinblick auf Handelspolitik, Marktzugang, strategische Investitionen und die Resilienz globaler Lieferketten.
Perspektiven für den Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain
Die Eröffnung des Innovation Hub RheinMain und die Ansiedlung der Asienbrücke e.V. stärken den Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain. Internationale Unternehmen, insbesondere aus Indien, erhalten durch das neue Zentrum gezielten Zugang zu lokalen Netzwerken, Fachwissen und institutioneller Unterstützung. Gleichzeitig eröffnet sich für deutsche und europäische Unternehmen ein direkter Draht zu dynamischen Märkten in Asien – mit dem Potenzial für nachhaltige Partnerschaften, technologische Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
Ausblick
Der neue Standort markiert den Beginn einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen europäischen und asiatischen Wirtschaftsakteuren. Mit der Asienbrücke e.V. als Partner im Innovation Hub RheinMain wird ein starkes Signal für internationale Offenheit, wirtschaftlichen Dialog und unternehmerische Kooperation gesetzt.
Weitere Informationen zur Asienbrücke e.V. und zu geplanten Veranstaltungen wie dem Europe-Asia Economic Summit in Davos, der Delegationsreise nach Thailand und Malaysia oder der Deutsch-Vietnamesischen Konferenz in Berlin finden Sie unter: www.asienbruecke.de